Diese Website verwendet Cookies! Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Mehr
dazu

Produktivität oder Prokrastination? Oder beides – und wenn ja, warum?

Foto von
Artikelmotiv mit jungen Menschen in einer modernen Büroumgebung
Von
Harald Vogl
Lesezeit lt. Script

Ach, Produktivität. Dieses allgegenwärtige Zauberwort, das in jedem zweiten Selbsthilfe-Blog, Management-Buch und – nicht zu vergessen – mittlerweile auf allen Social Media Kanälen u. a. in den tiefen Abgründen von LinkedIn-Posts herumspukt. Es verspricht dir alles: Mehr Zeit, mehr Zufriedenheit, weniger Stress, ein erfülltes Leben – vielleicht sogar den Weltfrieden, wenn du es nur richtig anstellst. Und während uns die To-Do-Listen und Task-Management-Tools wie magische Artefakte vorkommen, die uns zur besseren Version unserer selbst machen sollen, stellt sich die Frage: Warum tun wir uns das eigentlich an?

Die To-Do-Liste – oder: Die moderne Version der Hydra

Wir alle kennen sie, diese Listen, die – egal, wie viel du erledigst – ständig länger zu werden scheinen. Als ob du es mit einer hydraähnlichen Kreatur zu tun hättest, die für jede erledigte Aufgabe zwei neue auf den Zettel setzt. Doch keine Sorge, die "Produktivitätsgurus" haben natürlich eine Lösung: Priorisieren! Realistische Deadlines setzen! Große Aufgaben aufbrechen! Alles hübsch und gut, aber funktioniert das wirklich?

Stell dir vor: Du sitzt morgens bei einer Tasse Kaffee, öffnest deine To-Do-Liste und siehst 27 Punkte vor dir. Die Produktivitätstheorie besagt, dass du jetzt ganz cool die wichtigsten drei Aufgaben herauspicken und diese mit voller Hingabe angehen solltest. Doch was passiert stattdessen? Du priorisierst, setzt Deadlines, brichst die großen Brocken auf – und plötzlich hast du 53 kleine, aber ebenso nervige Aufgaben vor dir. Gratulation! Du bist produktiv… damit beschäftigt, produktiv zu sein.

Was hat uns Produktivität wirklich gebracht?

Jetzt mal Butter bei die Fische: Was bekommst du wirklich durch all diese Produktivitätsstrategien? Hast du plötzlich mehr Freizeit, weil du deine Aufgaben effektiver erledigst? Bist du glücklicher, weil du endlich den Überblick über all deine Deadlines hast? Oder bist du einfach nur erschöpft, weil du die endlose Jagd nach Effizienz nie gewinnen kannst?

Die Wahrheit ist: Die meisten von uns jagen einer Illusion hinterher. Dem Gefühl, dass wir unser Leben und unsere Arbeit vollständig unter Kontrolle haben können – wenn wir nur endlich die richtige Methode finden. Aber so funktioniert das Leben nicht. Irgendwo, zwischen der fünften und sechsten Aufgabe, zwischen dem dritten und vierten Task-Management-Tool, das du ausprobierst, schleicht sich die Erkenntnis ein: Produktivität um der Produktivität willen ist nichts anderes als eine weitere Art von Stress.

Produktivität als Wettbewerbsdenken – oder: Ich bin produktiver als du!

Was treibt uns eigentlich an, ständig produktiver werden zu wollen? Ist es das tief sitzende Bedürfnis, wirklich mehr zu erreichen und zu schaffen? Oder geht es letztlich doch nur darum, im Wettlauf mit den Kollegen, dem Nachbarn und dem ominösen "Durchschnitt" die Nase vorn zu haben?

Willkommen im Zeitalter des Wettbewerbs! Aber halt – bevor wir das verteufeln, sollten wir uns daran erinnern, dass es in unserer menschlichen Natur liegt, uns zu messen. Im Sport beispielsweise, kann das ein wahres Vergnügen sein. Wer hat nicht schon mal diesen Adrenalinschub gespürt, wenn man den Kumpel beim Laufen überholt oder das entscheidende Tor geschossen hat? Wettbewerb kann uns anspornen, unser Bestes zu geben, über uns hinauszuwachsen und Dinge zu erreichen, von denen wir vorher nicht zu träumen gewagt hätten.

Aber das Wettbewerbsdenken hört nicht beim Sport auf. In der Welt der Unternehmen und auf internationaler Ebene kann Wettbewerb sogar überlebenswichtig sein. Die Innovationskraft eines Landes, seine wirtschaftliche Stärke und letztlich auch die politische Stabilität hängen oft davon ab, wie gut es sich im globalen Wettbewerb behauptet. Wenn Nationen gegeneinander antreten, dann geht es um viel mehr als nur darum, wer die besseren Autos baut oder die clevereren Technologien entwickelt. Es geht um Arbeitsplätze, Wohlstand und manchmal sogar um den Frieden.

Die dunkle Seite der Produktivität – oder: Warum weniger manchmal mehr ist

In diesem ewigen Streben nach mehr Effizienz, nach immer besseren Ergebnissen, vergessen wir jedoch oft eine einfache Wahrheit: Mehr ist nicht immer besser. Mehr erledigte Aufgaben führen nicht zwangsläufig zu mehr Zufriedenheit, mehr Erfolg oder gar mehr Lebensqualität. Tatsächlich können sie sogar das Gegenteil bewirken.

Das ewige Streben nach Effizienz fördert in vielen Fällen nicht die Freiheit, sondern den Stress. Wenn du dich ständig zwingst, noch produktiver zu sein, übersiehst du das Wesentliche: Leben ist nicht nur ein Abarbeiten von To-Do-Listen. Es ist ein chaotischer Mix aus unerwarteten Ereignissen, unvorhergesehenen Pausen und – ja, auch mal sinnlosem Herumlungern. Genau diese Momente sind es aber, die uns zeigen, dass es auch ohne Produktivität geht. Und manchmal sind sie genau das, was du brauchst, um wirklich glücklich zu sein.

Produktivität im richtigen Kontext – oder: Wofür tun wir uns das alles an?

Natürlich gibt es Momente, in denen Produktivität ihren Sinn hat. Es gibt Zeiten, in denen du Aufgaben erledigen musst, um Platz für das Wesentliche zu schaffen. Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer: Wofür nutzt du die gewonnene Zeit? Nutzt du sie, um noch mehr Aufgaben zu erledigen, oder gönnst du dir wirklich die Freiheit, die du dir versprochen hast?

Produktivität sollte kein Selbstzweck sein. Sie sollte dir helfen, die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu erreichen – und das bedeutet oft auch, einfach mal nichts zu tun, auch Langeweile zuzulassen. Mehr Zeit für dich selbst, für deine Hobbys, für deine Freunde und Familie. Wenn du es schaffst, deine To-Do-Listen in den Griff zu bekommen, nur um dann festzustellen, dass du noch mehr Listen erstellen kannst – hast du dann wirklich gewonnen? Oder hast du nur das Spiel gewechselt?

Praktische Tipps – oder: Wie du in der Praxis trotzdem die Kurve kriegst

Jetzt, wo wir das Ganze mal von einer anderen Seite beleuchtet haben, fragst du dich vielleicht: Wie soll ich das alles im Alltag umsetzen? Hier kommen ein paar Tipps, die dir helfen können, trotz der kritischen Betrachtung des Themas Produktivität, Lösungen im privaten und beruflichen Alltag zu finden:

  1. Setze Prioritäten mit Bedacht: Natürlich ist es wichtig, Prioritäten zu setzen. Aber frag dich bei jeder Aufgabe, ob sie wirklich so dringend und wichtig ist, wie sie auf den ersten Blick scheint. Manchmal hilft es, ein paar Dinge einfach zu streichen – und das ganz ohne schlechtes Gewissen.
  2. Erlaube dir Pausen – und zwar richtige: Plane nicht nur deine Aufgaben, sondern auch deine Pausen. Und damit meine ich nicht die fünf Minuten zwischen zwei Meetings, sondern echte Auszeiten, in denen du dich erholst und abschaltest. Das macht dich am Ende nicht weniger produktiv, sondern sogar effektiver.
  3. Wettbewerb ja, aber im richtigen Maß: Wettbewerb kann motivierend sein, aber lass dich nicht davon auffressen. Es ist okay, ambitioniert zu sein und sich mit anderen zu messen, solange du dabei deinen eigenen Rhythmus und deine eigenen Werte nicht aus den Augen verlierst.
  4. Nutze Tools, aber lass dich nicht von ihnen beherrschen: Task-Management-Tools sind großartig, wenn sie dir wirklich helfen. Aber sei vorsichtig, dass du nicht mehr Zeit damit verbringst, dein Leben zu organisieren, als es tatsächlich zu leben.
  5. Gönn dir die Freiheit, unproduktiv zu sein: Erlaube dir, auch mal unproduktiv zu sein. Es ist okay, wenn du nicht immer 110 % gibst. Manchmal ist es besser, einfach mal durchzuatmen und das Leben zu genießen.
  6. Reflektiere regelmäßig: Schau dir in regelmäßigen Abständen an, wie es dir geht. Bist du zufrieden mit dem, was du tust? Oder bist du nur beschäftigt, ohne wirklich voranzukommen? Nutze diese Reflexion, um dich neu auszurichten.

Am Ende des Tages zählt nicht, wie viel du erledigt hast, sondern wie du dich dabei gefühlt hast. Also, lass uns die Produktivität feiern – aber auch die Pausen dazwischen. Lass uns auf Effizienz achten – aber auch auf den Spaß am Leben. Und vor allem: Lass uns das Streben nach Perfektion hinter uns lassen und einfach mal das Hier und Jetzt genießen. Denn wenn wir eines Tages zurückblicken, werden wir nicht die erledigten Aufgaben zählen, sondern die Momente, in denen wir wirklich gelebt haben.

Harald Vogl
Pupinko Gründer